loader image
Startseite » Weiße Diät: Darauf sollte man nach einem Bleaching achten
23.08.2023

Weiße Diät: Darauf sollte man nach einem Bleaching achten

Weiße Diät nach Bleaching Ernährung

Sind Sie mit der weißen Diät vertraut? Wenn Sie eine Zahnaufhellung in Erwägung ziehen, ist es wichtig zu wissen, dass Ihre Ernährung Einfluss darauf hat, wie lange Sie sich an Ihren weißen Zähne erfreuen können. Nach der Zahnaufhellung ist es wichtig, die richtigen Lebensmittel zu essen und bestimmte Lebensmittel zu meiden. Nachfolgend erhalten Sie Ratschläge für die Ernährung nach der Bleaching-Behandlung , damit Ihre Zähne auch langfristig weiß bleiben.

Was versteht man unter einer weißen Diät nach Bleaching?

Bei der Zahnaufhellung werden Verbindungen wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid verwendet, welche die Porosität des Zahnschmelzes und seine Anfälligkeit für Veränderungen in den Tagen nach der Behandlung erhöhen. Es dauert in der Regel 4 bis 5 Tage, bis diese chemischen Prozesse beendet sind. Daher sind während dieser Zeit besondere Vorsichtsmaßnahmen ratsam.

Wenn Sie sich kürzlich einer Bleaching-Behandlung unterzogen haben, sollten Sie bestimmte Lebensmittel meiden, die eine Verfärbung der Zähne verursachen können. In der Zeit, in der sich Ihre Zähne noch erholen, sollten Sie die sogenannte weiße Diät einhalten.

In den folgenden Abschnitten werden wir auf die Lebensmittel eingehen, die im Rahmen dieser Diät besonders empfohlen werden, und auf diejenigen, die vermieden werden sollten. Auch nach dem viertägigen Zeitraum ist es ratsam, beim Essen und Trinken bestimmte Lebensmittel zu meiden, die als schädlich für den Zahnschmelz bekannt sind, weil die darin enthaltenen Säuren zu aggressiv sind.

Was sollte man nach einer Zahnaufhellung nicht essen?

Das Hauptaugenmerk sollte auf dem Essen nach dem Bleaching liegen, die weiße Diät hilft dabei, die bestmöglichen Resultate zu erzielen und den Traum von weißen Zähnen wahr werden zu lassen. Daher ist es wichtig, dass Sie in dieser Zeit bestimmte Lebensmittel meiden.

Wasserstoffperoxid Zähne Molekül

Vermeiden Sie den Verzehr von färbenden Lebensmitteln wie Rote Beete, Karotten, Tomaten, Paprika, rote Beeren, Kirschen und rote Weintrauben, nachdem Sie sich einer Zahnaufhellung unterzogen haben, um ein erneutes Auftreten von gelben oder verfärbten Zähnen zu verhindern. Dunkel gefärbte Getränke wie Cola, Rotwein, grüner Tee und Kaffee sollten vermieden werden. Diese Getränke enthalten starke Aufgüsse, die zu Verfärbungen führen können.

Säurehaltige Früchte mit einem hohen Gehalt an Zitronensäure sollten ebenfalls gemieden werden. Diese Früchte können die Kalziumsalze auf der Zahnoberfläche auflösen. Beispiele sind Orangen, Kirschen, Ananas, Brombeeren, Trauben, Mandarinen, Kiwis und mehr.

Sehr heiße oder kalte Speisen und Getränke sollten wegen der erhöhten Empfindlichkeit von Zahnfleisch und Zähnen, die als Nebenwirkung der Zahnaufhellung auftreten kann, vermieden werden. Feste Süßigkeiten und Bonbons sollten nach der Aufhellung vermieden werden. Diese Leckereien haben einen hohen Zuckergehalt, der den Zahnschmelz demineralisieren kann, vor allem, wenn man darauf beißt.

Sind Eier nach dem Bleaching okay? Das Eiweiß kann nach dem Bleichen verzehrt werden, da es keine färbenden Eigenschaften hat, d.h. es hat keinen Einfluss auf das Ergebnis der Aufhellung. Von Eigelb sollten Sie jedoch besser die Finger lassen.

Und wie sieht es mit Käse nach dem Bleaching aus? Milchprodukte, insbesondere Käse, sind aufgrund ihres Kalziumgehalts gut für die Zahngesundheit. Käse enthält das Protein Kasein sowie Kalzium- und Phosphatmineralien. Diese Bestandteile helfen dabei, Mineralien im Zahnschmelz, die zuvor aufgelöst wurden, wiederherzustellen und aufzufüllen.

Was sollte man nach dem Bleaching essen?

Für eine „weiße Diät“ wählen Sie hauptsächlich helle Lebensmittel, welche die Zähne nicht verfärben und ihr natürliches Weiß verstärken. Zu diesen Lebensmitteln gehören geschälte Äpfel, Bananen und Birnen, Blumenkohl, Sellerie und Kohlrabi, Fisch, Milchprodukte, Kartoffeln, ungefärbte Nudeln, Weißbrot, Reis, Grieß und Putenfleisch. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist zusammen mit einer ausreichenden Wasserzufuhr entscheidend für die Förderung der Zahngesundheit und die Erhaltung einer weißen Zahnfarbe.

Wasserstoffperoxid Zähne Verfärbungen

Äpfel bieten mehrere Vorteile für die Zahnpflege. Sie reinigen nicht nur die Zähne, sondern entfernen auch Plaque, polieren Zähne und Zahnfleisch und regen die Speichelproduktion an, was ein gesundes und geschütztes Lächeln fördert. Obwohl Sellerie kein sehr beliebtes Lebensmittel ist, besitzt er bemerkenswerte Eigenschaften, die es lohnen, ihn auf unsere Liste zu setzen. Die knackige Textur von Sellerie wirkt wie ein natürliches Reinigungsmittel, das Ablagerungen entfernt und die Zahngesundheit verbessert.

Lebensmittel, die reich an Vitamin C sind, sind für die Aufrechterhaltung des Ergebnisses der Zahnaufhellung unerlässlich. Die in diesen Lebensmitteln enthaltenen Säuren regen den Speichelfluss an, was die Reinigung des Mundes unterstützt. Es ist jedoch wichtig, die Einnahme von Vitamin C nicht zu übertreiben, da es ätzend und potenziell schädlich für die Zähne sein kann.

bis zu 5.000€ Sparen

Kostenlose Einschätzung vom Facharzt für Ihr Zahnproblem

Welche Behandlung ist die beste und günstigste für Sie?

Angebote einholen

Wie lange sollte man darauf achten, was man nach einem Bleaching isst?

Es ist ratsam, die „weiße Diät“ für mindestens 72 Stunden nach dem Bleaching einzuhalten, um das Ergebnis der Behandlung zu maximieren und den Zähnen die Möglichkeit zu geben, zu heilen. Einige Zahnärzte empfehlen jedoch, die „weiße Diät“ bis zu zwei Wochen nach dem Bleaching beizubehalten, um zu verhindern, dass sich die Zähne erneut verfärben. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie sich genau an die Anweisungen Ihres Zahnarztes halten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec ullamcorper mattis lorem non. Ultrices praesent amet ipsum justo massa. Eu dolor aliquet risus gravida nunc at feugiat consequat purus. Non massa enim vitae duis mattis. Vel in ultricies vel fringilla.

– John Doe, CEO & Founder

Wasserstoffperoxid Zähne - 20 Cent

Nach einer Zahnaufhellungsbehandlung fragen sich die Patienten oft, ob sie danach rauchen dürfen. Tabak ist eine der Hauptursachen für Zahnverfärbungen, da er Nikotin und Teer enthält, die an der Zahnoberfläche haften und einen gelblichen Farbton erzeugen. Es ist daher ratsam, den Tabakkonsum einzuschränken oder aufzugeben, am besten für mindestens zwei bis drei Wochen nach der Behandlung.

Strahlend weiße Zähne nach einer Behandlung in der Türkei

Wenn es um professionelle Zahnbehandlungen geht, dann interessieren sich immer mehr Patienten für Anbieter in der Türkei. In dem Land am Bosporus gibt es zahlreiche renommierte Zahnkliniken mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Fly2Smile hat es sich zur Aufgabe gemacht, interessierten Patienten den Kontakt zu den besten türkischen Zahnkliniken zu ermöglichen.

Ein unschlagbares Argument sind die fairen Preise, oftmals werden auch besonders günstige All-Inklusive-Pakete angeboten. Außerdem kann man ein Bleaching in der Türkei doch gleich mit einem schönen Kurzurlaub am Meer verbinden.

Tags

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt Angebot einholen

Welche Behandlung ist die beste und günstigste für Sie?

Angebot einholen

Ähnliche Beiträge